LEADER-Gebiet SachsenKreuz+ startet dritten Projektaufruf – erstmalig auch nicht-investive Projekte möglich

Waldheim, August 2025

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) SachsenKreuz+ ruft erneut zur Antragstellung im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie 2023–2027 auf. Im neuen und bereits dritten Aufruf diesen Jahres können erstmals auch nicht-investive Maßnahmen und Projekte eingereicht werden. Bis einschließlich 19. September 2025 können Vorhaben in fünf der sechs Handlungsfelder des LEADER-Gebiets eingereicht werden. Insgesamt stehen 778.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung.

Zum ersten Mal in der aktuellen Förderperiode werden nicht-investive Projekte wie Planungen, Studien und Konzepte zugelassen – für alle Gemeinden und Ortsteile des LEADER-Gebiets SachsenKreuz+.

  • Investive Maßnahmen umfassen bauliche Vorhaben, Infrastrukturprojekte und materielle Ausstattung.
  • Nicht-investive Maßnahmen sind vorbereitende, strategische oder beratende Aktivitäten ohne physische Investitionen, die jedoch entscheidend für die Vorbereitung und Umsetzung größerer Projekte sind – z. B. Konzepte, Studien, Wettbewerbe, Pilotvorhaben, Kooperationen oder Zertifizierungen.

„Mit diesem Aufruf wollen wir allen Akteuren im LEADER-Gebiet SachsenKreuz+ die Möglichkeit geben, ihre Ideen für eine lebenswerte und zukunftsfähige Region einzubringen – und das erstmals auch mit nicht-investiven Projekten“, erklärt Regionalmanagerin Josefine Tzschoppe. „Damit schaffen wir Raum für kreative Konzepte, die als Grundlage für künftige Investitionen dienen und neue Impulse in unseren Gemeinden setzen.“

Die veröffentlichten Projektaufrufe umfassen folgende Handlungsfelder:

  • Handlungsfeld 1: Grundversorgung und Lebensqualität
    • Themenschwerpunkte: Alltagsmobilität, soziales Miteinander, bürgerschaftliches Engagement
    • Budget: 180.000 € investiv | 50.000 € nicht-investiv
  • Handlungsfeld 2: Wirtschaft und Arbeit
    • Themenschwerpunkte: Stärkung der regionalen Wirtschaft, Sanierung & Ausbau von Gebäuden, Existenzgründung, Innovationsförderung (Fokus: Handwerk)
    • Budget: 150.000 € investiv
  • Handlungsfeld 4: Bilden
    • Themenschwerpunkte: Bildungsinfrastruktur, Qualifizierungsangebote, lebenslanges Lernen
    • Budget: 200.000 € investiv | 50.000 € nicht-investiv
  • Handlungsfeld 5: Wohnen
    • Themenschwerpunkte: Familienfreundliches und generationengerechtes Wohnen, Umnutzung leerstehender Gebäude
    • Budget: 100.000 € investiv | 25.000 € nicht-investiv
  • Handlungsfeld 6: Natur und Umwelt
    • Themenschwerpunkte: Renaturierung, Landschaftspflege, Gewässergestaltung, Umwelt- und Naturschutz
    • Budget: 23.000 € nicht-investiv

Antragsberechtigt sind Kommunen, private Vorhabensträger, Unternehmen sowie Vereine, Verbände und Stiftungen, sofern das Projekt innerhalb des LEADER-Gebiets umgesetzt wird. Potenzielle Antragsteller sollten zeitnah einen Beratungstermin vereinbaren und die Fristen sowie Fördervoraussetzungen beachten.

Mit 778.000 Euro Förderbudget und einem breiten Themenspektrum bietet der aktuelle Projektaufruf vielfältige Möglichkeiten, die regionale Infrastruktur, Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung im LEADER-Gebiet SachsenKreuz+ voranzubringen. Die Gremiensitzung zur Auswahl der Projekte findet voraussichtlich am 10. November 2025 statt.

Projekte, die sich bis Ende September nicht für einen Antrag vorbereiten lassen, stehen ab dem kommenden Jahr weiterhin Fördermöglichkeiten offen. Auch in 2026 sind mehrere Aufrufe in den verschiedenen Themenschwerpunkten der Entwicklungsstrategie vorgesehen. Dazu wird das Regionalmanagement rechtzeitig informieren. Antragsunterlagen und aktuelle Infos sind unter www.sachsenkreuzplus.de zu finden.

 

Kontaktmöglichkeit

Über die folgenden Kontaktmöglichkeiten erreichen Sie das Regionalmanagement SachsenKreuz+:

Regionalmanagement SachsenKreuz+

Ansprechpartnerin: Regionalmanagerin Josefine Tzschoppe

Telefon: 03435/6294496

E-Mail: post(at)sachsenkreuzplus.de

Internet: www.sachsenkreuzplus.de